Neuigkeiten für Kommunen – Touristische Weiterentwicklung im Geisaer Land

Gastbeitrag von Anja Nimmich

Zahlreiche Anbieter von Ferienwohnungen und Pensionen sowie gastronomischen und touristischen Angeboten waren zu einem Austausch über die Weiterentwicklung des Tourismus im Geisaer Land Ende März in das Rathaus nach Geisa gekommen.

Dabei ging es um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie um künftige Kooperationen und Strategien im Tourismusbereich für die Region.

Geisas Bürgermeisterin Manuela Henkel begrüßte die Teilnehmer und hieß auch Vertreter der Rhön GmbH sowie der Point Alpha Stiftung herzlich willkommen. Zu Beginn stellte sich die neue Tourismusbeauftragte der Stadt vor.

Stefanie Römer ist seit kurzem für den Bereich, der vor allen Dingen nun auch vermehrt Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in den Fokus rücken will, zuständig. Besonders eine Vermarktung der Region über die sozialen Medien soll künftig eine größere Rolle spielen.

„Die Gäste informieren sich nicht mehr klassisch in der Tourist-Information über Gespräche und Flyer, sie nutzen digitale Informationen über Instagram und Facebook und suchen nach Übernachtungsangeboten oder Wanderwegen im Internet“, berichtete Stefanie Römer.

„Tourismus hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und wir werden uns dahingehend als Kommunen im Geisaer Land neu aufstellen“, ergänzte Manuela Henkel.

Gemeinsam mit Stefanie Römer stellte sie neue Freizeit- und Tourismusangebote der Region, wie die Entdecker-App, den Friedenstisch in Reinhards oder das Bücherhaus in der Ulsteraue vor. Auch die Rhön GmbH nutzte die Gelegenheit, um sich und ihre Dienstleistungen vorzustellen.

„Wir wollen mit ihnen eng zusammenarbeiten, um die Region voran zu bringen“, sagte Rhön GmbH Mitarbeiterin Anja Kiel. Ein wichtiges Anliegen war die Zusammenfassung und gezielte Bewerbung der touristischen Angebote vor Ort.

Künftig werden gastronomische Angebote, Übernachtungsmöglichkeiten sowie Aktionen und Veranstaltungen einmal jährlich aktualisiert und sowohl digital als auch über verschiedene Kommunikationskanäle weitergeleitet und beworben.

Auch die unzureichende Beschilderung der regionalen Wanderwege wurde thematisiert. Hierzu sollen Arbeitsgruppen in den Gemeinden gebildet werden, die mit Unterstützung der Stadt und des Rhönklubs an einer verbesserten Beschilderung arbeiten. Interessierte können sich aktiv einbringen und zur Optimierung des Wegenetzes beitragen.

„Wichtig ist es, dass wir noch enger zusammenarbeiten und uns noch mehr vernetzen“, sagte Manuela Henkel zusammenfassend. „Der rege Austausch und die konstruktiven Ideen zeigen, wie viel Potenzial im Geisaer Land steckt.“

Nur gemeinsam könne man die touristische Entwicklung weiterentwickeln und die Region für Einwohner, Gäste und Unternehmen noch attraktiver gestalten.

Für weitere Informationen und zur Mitwirkung an den Projekten steht Stefanie Römer von der Stadtverwaltung Geisa unter Email roemer_s@geisa.de als Ansprechpartnerin zur Verfügung.